Nie wieder falsche Bewerber*innen: In 10 Minuten zum starken Anforderungsprofil
- annakieselbach
- 26. Juni
- 4 Min. Lesezeit
Zwei bis sieben Tage brauchen deutsche Agenturen durchschnittlich um ein Anforderungsprofil zu erstellen. Die tatsächliche Dauer hängt von verschiedenen Faktoren, wie der Komplexität der Rolle und der Abstimmung mit den relevanten Stakeholdern, ab.
Was würdest du sagen, wenn du ein Anforderungsprofil auch innerhalb von 10 Minuten erstellen könntest? Das klingt gut für dich? Dann lass uns tiefer einsteigen.
Was ist ein Anforderungsprofil?
Ein Anforderungsprofil ist ein internes Dokument, in dem die Anforderungen und Qualifikationen für eine bestimmte Tätigkeit oder Rolle aufgelistet werden. Das Profil bildet die Grundlage für eine Stellenausschreibung, mit deren Hilfe die vakante Stelle zu besetzen ist.

Folgende Anforderungskriterien sind dafür relevant:
Fachliche Kompetenzen (Hard Skills): spezielle Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen, Sprach- und IT-Kenntnisse
Methodenkompetenzen (Hard Skills): Strategisches/zielgerichtetes Denken und Handeln, Fähigkeit zur Priorisierung, Beherrschung bestimmter Arbeitstechniken wie Präsentation und Moderation
Soziale und Führungskompetenzen (Soft Skills): Beispielsweise Durchsetzungsvermögen, Überzeugungskraft, Delegationsfähigkeit, Team-, Kritik- und Konfliktfähigkeit; Verhandlungsgeschick
Selbstkompetenz/Persönliche Anforderungen (Soft Skills): Lernbereitschaft, Selbstständigkeit, Resilienz, Verantwortungsbewusstsein, Selbstreflexion Flexibilität, Motivation etc.
Formale Anforderungen: Ausbildung, Abschlüsse, Zusatzqualifikationen, Berufserfahrung etc.
Wofür braucht es ein Anforderungsprofil?
Personalplanung:
Indem du die konkreten Anforderungen für eine Rolle definierst, setzt du dich strategisch mit deinem Team und eventuellen Vakanzen auseinander. Du arbeitest heraus, welche Hard und Soft Skills es in deinem Team braucht, um die Unternehmensziele zu erreichen. Dadurch findest du Antworten auf die folgenden Fragen:
Welche Rollen sind aktuell noch nicht besetzt?
In welchem Bereich braucht es Unterstützung?
Wie sieht diese Unterstützung konkret aus?
Recruiting
Anforderungsprofile sind die Grundlage der Karriereseite und somit direkt mit dem Recruiting verknüpft. Je konkreter die Anforderungsprofile formuliert sind, desto einfacher ist es für Recruiter*innen passende Talente zu finden. Besonders eine psychometrische Komponente sorgt dafür, dass die Eignung eines Bewerbenden für die vakante Rolle auf den ersten Blick ersichtlich ist. Ein Anforderungsprofil ermöglichst einen objektiven und strukturierten Abgleich von Bewerbenden mit der Rolle. Das hilft die Bias zu reduzieren und die wirklich passenden Kandidat*innen zu identifizieren.
Das macht das Recruiting effektiver und verbessert auch die Candidate Experience. Kandidat*innen fühlen sich ernst genommen und wertgeschätzt, wenn die Anforderungen an sie klar kommuniziert werden und sich konsistent durch den Recruitingprozess ziehen.
Personalentwicklung
Anforderungsprofile dienen außerdem der strategischen Entwicklung deines Teams. Indem du konkrete Anforderungen benennst, hast du auch die Möglichkeit, Teammitglieder in die entsprechenden Rollen zu entwickeln. Nicht immer müssen neue Rollen durch externe Verstärkung abgedeckt werden, vielleicht erfüllt auch ein bereits vorhandenes Teammitglied die Anforderungen und erweitert einfach seine bisherigen Aufgaben.

Anforderungsprofil 2.0 - Wie erstellst du ein Anforderungsprofil in 10 Minuten?
So lief die Erstellung eines Anforderungsprofils bisher:
Zuerst braucht es eine Vorlage, um die einzelnen Kriterien deines Anforderungsprofils strukturiert zu erfassen.
Anschließend werden die Informationen zum Anforderungsprofil zusammengetragen. Dafür braucht es verschieden Quellen, wie Führungskräfte, Fachabteilungen und andere Stakeholder. Je nach Komplexität der Rolle werden nicht nur Einzelgespräche sogar Workshops mit mehreren Stakeholdern geführt. Die gewonnenen Informationen werden im Detail festgehalten.
Jetzt hast du zahlreiche Informationen, die nach Relevanz gewichtet werden sollten. Du bittest die verschiedenen Stakeholder um ihre Einschätzung. Dieser Prozess ist meist sehr mühselig, da das Anforderungsprofil meist mehrere Feedbackschleifen benötigt bis es final ist.
Hast du das Feedback von allen relevanten Stakeholdern zusammen, geht es ans Ausformulieren des Anforderungsprofils.
Soll dein Anforderungsprofil für das Recruiting genutzt werden, ist jetzt der Punkt gekommen, um es zu einer Stellenausschreibung weiterzuentwickeln. Nun lässt es sich dafür verwenden, um die Kompetenzen von Kandidat*innen damit abzugleichen.
So erstellst in 10 Minuten ein Anforderungsprofil mit flowplace:
Um eine Vorlage brauchst du dich nicht mehr zu kümmern, das übernehmen wir für dich.
Um ein Anforderungsprofil erstellen zu können, brauchst du einen Account der flowplace Plattform. Diesen kannst du dir hier mit wenigen Klicks einrichten.
Nachdem du dir einen Account angelegt hast, ist mithilfe der Umfrage und der KI-gestützten Auswertung in 10 Minuten das Anforderungsprofil erstellt.
Um dein Anforderungsprofil zu verfeinern und alle relevanten Perspektiven einfließen zu lassen, können nach der Erstellung weitere Teammitglieder das Profil anreichern. Dafür kannst du sie unkompliziert und automatisiert zur Umfrage einladen. Gemeinsam mit den Stakeholdern kannst du so kollaborativ an der Erstellung arbeiten.
Die Ausformulierung des Anforderungsprofils aus mehreren Informationen von diversen Stakeholdern übernimmt eine KI. So hast du im Handumdrehen dein detailliertes Profil, das alle relevanten Perspektiven umfasst.
Suchst du die passende Besetzung für deine Rolle, kannst du direkt über die flowplace Plattform passende Marketingtalente zu einem Talent-Check einladen und so innerhalb weniger Sekunden sehen, ob sie für die entsprechende Rolle geeignet sind. Alternativ bieten wir dir Zugang zu unserem umfangreichen Talentpool, in dem sich bereits passende Kandidat*innen tummeln und darauf warten von dir entdeckt zu werden.

Blick in die Praxis:
Mit Anforderungsprofilen zum erfolgreichen Projekt
Klassischer Use Case: Wir befinden uns in einer Agentur. Der heiß ersehnte Pitch wurde gewonnen, das neue Projekt steht in den Startlöchern. Jetzt geht es daran, das Team zusammenzustellen.
Verschiedene Rollen wollen besetzt werden. Mit einem Anforderungsprofil kannst du passend zum Projekt die nötigen Kompetenzen zusammenstellen und den Rollen die passenden Teammitglieder zuordnen.
Ein Anforderungsprofil zu erstellen, hilft also nicht nur im Recruiting.

Finde, was zählt
Deine Zeit ist wertvoll. Warum also mehrere Tage für eine Aufgabe verwenden, die wir dir in 10 Minuten erledigen? Bisher haben Unternehmen auf unserer flowplace Plattform über 1.800 Anforderungsprofile erstellt. Ihre Erfahrungen und den Link zum Ausprobieren findest du auf unserer Landingpage.






Kommentare